5 Hygiene-Tipps für ein gesundes Büro

Büro-Hygiene

Ein sauberes und hygienisches Büro ist nicht nur ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen, sondern auch entscheidend für die Gesundheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter. Besonders in Zeiten erhöhter Aufmerksamkeit für Hygiene ist es wichtiger denn je, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Als professioneller Reinigungsdienstleister haben wir bei AcquisTrac täglich mit verschiedensten Büroumgebungen zu tun. Dabei haben wir festgestellt, dass schon kleine Veränderungen in der täglichen Routine große Auswirkungen auf die Hygiene haben können.

Tipp 1: Regelmäßige Desinfektion der wichtigsten Kontaktpunkte

Die häufigsten Übertragungswege für Krankheitserreger sind Oberflächen, die von vielen Menschen berührt werden. Diese sogenannten "High-Touch-Points" sollten mehrmals täglich desinfiziert werden.

Die wichtigsten Kontaktpunkte:

Türklinken und Griffe
Aufzugknöpfe
Lichtschalter
Wasserhähne
Tastaturen und Mäuse
Telefone

Profi-Tipp:

Verwenden Sie Desinfektionstücher oder -sprays mit mindestens 70% Alkoholgehalt. Lassen Sie das Desinfektionsmittel mindestens 30 Sekunden einwirken, bevor Sie die Oberfläche abwischen.

Tipp 2: Für gute Luftqualität sorgen

Schlechte Luftqualität kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen führen. Eine gute Belüftung ist daher essentiell für ein gesundes Arbeitsklima.

Maßnahmen für bessere Luftqualität:

  • Regelmäßiges Stoßlüften (3-4 mal täglich für 5-10 Minuten)
  • Klimaanlagen-Filter regelmäßig warten und austauschen
  • Luftreiniger in geschlossenen Räumen verwenden
  • Pflanzen zur natürlichen Luftreinigung aufstellen
  • Staub regelmäßig entfernen, da er Allergene bindet

Achtung bei Klimaanlagen:

Schlecht gewartete Klimaanlagen können zu einer Quelle für Bakterien und Schimmel werden. Lassen Sie diese regelmäßig von Fachkräften reinigen und desinfizieren.

Tipp 3: Saubere Küchen- und Essbereiche

Büroküchen und Pausenräume sind besonders anfällig für Bakterien und unangenehme Gerüche. Hier ist konsequente Hygiene besonders wichtig.

Die wichtigsten Küchenregeln:

Sofort reinigen

Verschüttete Flüssigkeiten und Krümel sofort beseitigen, bevor sie antrocknen oder Ungeziefer anlocken

Kühlschrank-Hygiene

Wöchentliche Kontrolle auf abgelaufene Lebensmittel, monatliche Grundreinigung

Spülmaschine pflegen

Regelmäßige Reinigung des Filters und der Sprüharme für optimale Reinigungsleistung

Müll entsorgen

Tägliche Leerung der Mülleimer, besonders bei organischen Abfällen

Tipp 4: Sanitäranlagen optimal hygienisch halten

Sanitäranlagen sind kritische Bereiche für die Büro-Hygiene. Hier können sich Bakterien und Viren besonders schnell ausbreiten, wenn nicht richtig gereinigt wird.

Reinigungsplan für Sanitäranlagen:

Täglich
  • Toiletten und Urinale desinfizieren
  • Waschbecken und Armaturen reinigen
  • Böden wischen und desinfizieren
  • Seifenspender und Handtücher auffüllen
  • Mülleimer leeren
Wöchentlich
  • Gründliche Reinigung aller Oberflächen
  • Spiegel und Fliesen reinigen
  • Lüftungsschlitze entstauben

Die richtigen Produkte verwenden:

  • Desinfektionsmittel mit viruzider Wirkung für Toiletten
  • Kalklöser für Armaturen und Fliesen
  • Glasreiniger für streifenfreie Spiegel
  • Bodenreiniger mit desinfizierender Wirkung

Tipp 5: Mitarbeiter einbeziehen und sensibilisieren

Die beste professionelle Reinigung nützt wenig, wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen. Eine Kultur der Sauberkeit und Hygiene muss von allen gelebt werden.

Strategien für mehr Hygienebewusstsein:

Gemeinsame Spielregeln etablieren:

  • Arbeitsplatz nach Feierabend aufräumen
  • Geschirr sofort nach Gebrauch spülen
  • Bei Krankheit zu Hause bleiben
  • Regelmäßig Hände waschen oder desinfizieren
  • Gemeinsame Bereiche sauber hinterlassen

Die Vorteile eines hygienischen Büros

Investitionen in die Büro-Hygiene zahlen sich mehrfach aus:

Gesündere Mitarbeiter

Weniger Krankheitstage und erhöhtes Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Bis zu 40% weniger krankheitsbedingte Ausfälle

Höhere Produktivität

Saubere Arbeitsplätze fördern Konzentration und Motivation

15% Steigerung der Arbeitseffizienz

Besseres Image

Professioneller Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern

Erhöhte Kundenzufriedenheit

Zufriedenere Belegschaft

Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und arbeiten gerne im Büro

Reduzierte Fluktuation

Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist

Auch mit den besten internen Maßnahmen gibt es Bereiche, die professionelle Aufmerksamkeit benötigen:

Tiefenreinigung

Regelmäßige Grundreinigung erreicht Stellen, die bei der täglichen Reinigung übersehen werden

Teppich- und Polsterreinigung

Professionelle Geräte und Verfahren für hygienische Textilreinigung

Fensterreinigung

Saubere Fenster für mehr Licht und professionellen Eindruck

Spezialdesinfektion

Bei besonderen Hygienenanforderungen oder nach Krankheitsfällen